Interdisziplinäre Ringvorlesung "Digitales Lehren und Lernen"
Präzenz und online
13.04.2023: Digitale Lehrveranstaltungen: Was haben wir gelernt? (Prof. Dr. Karsten Wolf, Theoretische Informatik, Institut für Informatik)
20.04.2023: Persönliches Wissensmanagement in einem digitalen Notizbuch (Silvia Retzlaff, Zentrum für Lehrkräftebildung und Bildungsforschung)
27.04.2023: Digitales Lehren und Lernen am Institut für Physik (Priv.-Doz. Dr. Heidi Reinholz, Physikdidaktik, Institut für Physik)
04.05.2023: Veranstaltung fällt aus!
11.05.2023: Digitalisierung in der Lehre - Wie wollen wir für die Zukunft lehren und lernen? (Prof. Dr. Carolin Retzlaff-Fürst, Didaktik der Biologie, Institut für Biologie)
25.05.2023: Generative AI Tools. Copiloten für Lehre und Lernen (Priv.-Doz. Dr. Bernd Romeike, Medizindidaktik, Universitätsmedizin)
01.06.2023: Informatik für Ingenieure mit Replit und JupyterBook (Prof. Dr. Jörn Plönnigs, Bauinformatik, AUF)
08.06.2023: Traditio et Innovatio in der Bibelwissenschaft. Entwicklung einer digitalen Bibelhermeneutik (Prof. Dr. Soham Al-Suadi, Dr. des. Milan Kostrešević, Neues Testament, THF)
15.06.2023: Warum digitale Wissenschaft anders ist (Prof. Dr. Clemens Cap, Informations- und Kommunikationsdienste. Institut für Informatik & Prof. (em.) Dr. Dr.Wolfgang Sucharowski, Kommunikationswissenschaften)
22.06.2023: Mixed Reality Avatare in der Hochschullehre (Jun.-Prof. Dr. Johann-Christian Põder, Ethik, Theologische Fakultät)
29.06.2023: Bildung und Lernen im Kontext von Digitalität – Eine medienpädagogische Perspektive (Jun.-Prof. Dr. Andreas Spengler, Medienpädagogik und Medienbildung, Institut für Allg. Pädagogik und Soialpädagogik)
06.07.2023: Verändern digitale Formate das Lehren und Lernen? (Prof. Dr. Alke Martens, Praktische Informatik, Institut für Informatik)
Zeit | donnerstags, 13.04.2023 - 06.07.2023 (15:00 bis 16:30 Uhr) |
---|---|
Ort | Universitätshauptgebäude, Raum 104, Universitätsplatz 1, 18055 Rostock und online |
Präsentationen und Aufzeichnungen der Vorträge werden in Stud.IP bereitgestellt.
Melden Sie sich dazu bitte bei der Interdisziplinären Ringvorlesung "Digitales Lehren und Lernen" an.